top of page

The(G)net Review: Turbo Overkill

Autorenbild: Armin MedicArmin Medic

Wolfenstein, Doom, Quake, Unreal. Sie alle standen Pate für den abgefahrenen Boomer Shooter Turbo Overkill. Die Geschwindigkeit zusätzlich noch auf 11 gedreht und ab geht die Ballerlutzi!


Turbo Overkill Test, Review, Testbericht des Boomer Shooters für PlayStation, Xbox Series, Switch und PC.

Das Intro beginnt schon brachial. Zuerst denkt man sich, man sei bei einer Low Res Cyberpunk 2077 Variante gelandet. Die vor uns liegende Skyline mit ihren grellen Neonfarben erinnert frappant an Night City. Kaum aus dem Auto gestiegen, zückt unser Held Johnny zwei Knarren, bricht durch ein Glasfenster und killt ein Schurken-Duo per Kreissägen Kick. Stabiler Einstieg! In den nächsten 12 Stunden morden wir uns mit einem guten Dutzend Feuerwaffen durch die 24 linearen, jedoch teilweise sehr ausgeweiteten Levels, die in 3 Kapitel unterteilt sind.


Turbo Overkill Test, Review, Testbericht des Boomer Shooters für PlayStation, Xbox Series, Switch und PC.

Die fiese KI SYN terrorisiert Johnnys Heimatstadt. Als zertifizierte Kampfmaschine mit übermenschlicher Ausdauer und haufenweise Waffen Skills legen wir uns natürlich mit der feindlichen Superintelligenz an. Warum sonst das jahrelange Training? Zwar beginnen wir unseren Killing Spree relativ unspektakulär mit einer simplen Pistole, die als Sekundärfunktion automatisch die Gegner anvisiert und diese mit einer Kugel verabschiedet. Wenig später packen wir Schrotflinte, Magnum, Vollautomatik Gun, Sturmgewehr, Raketenwerfer und weitere brachiale Ballermänner ins Gepäck.


Turbo Overkill Test, Review, Testbericht des Boomer Shooters für PlayStation, Xbox Series, Switch und PC.

Wie schon bei der Einstiegswaffe verfügt jede Knarre über eine alternative Schussfunktion. So verwandelt sich die Gatling Gun in einen Flammenwerfer oder wir laden mit der Schrotflinte gleich 3 Patronen nach und fegen mit einem Megashot ganze Gegner Gruppierungen ins Jenseits. Unser Held ist generell extrem flott unterwegs und saust beinahe durch die Abschnitte. Ein Doppelsprung hilft über kleinere Erhöhungen und Abgründe. Kombiniert man noch den Zweifach Dash hinzu, schaffen wir es sogar weit entfernte Ziele zu erreichen. Da das Umfeld sehr Cyberpunk lastig daherkommt, begrüssen wir den aktuellen technischen Standard und versehen fünf Körperpartien (Kopf, Arme, Beine) mit Tech Upgrades.


Turbo Overkill Test, Review, Testbericht des Boomer Shooters für PlayStation, Xbox Series, Switch und PC.

Wie schon eingangs erwähnt, hat sich unser Held eine kleine Kreissäge an sein Bein montiert. Per Schultertaste schlittern wir im zügigen Tempo durch die Architektur und dezimieren gleichzeitig bei Kontakt kleinere Gegner und Minikanzler. Verpassen wir nun unserem Bein das HP-Upgrade, wird bei jedem Kill ein wenig Gesundheit regeneriert. Wir dürfen uns auch eine zweite Säge an unser anderes Bein binden zwecks Killeffizienz. Wir installieren einen Homing Missile-Aufsatz, modeln unseren Arm in eine Grapple Hook um oder nutzen spezielle Wallrun Stiefel. Selbst eine Bullet Time-Funktion mit Cooldown finden wir in unserem Repertoire.


Turbo Overkill Test, Review, Testbericht des Boomer Shooters für PlayStation, Xbox Series, Switch und PC.

Einige Key Upgrades bekommen wir automatisch geschenkt. Verbesserungen lassen sich an kleine Kioskautomaten per Hartgeld erwerben, das wir erledigten Gegnern abgeluchst haben. Pro Level bekommen wir ein zusätzliches Upgrade geschenkt, falls wir den versteckten Teratek Key und die dazugehörige Kiste finden.



Nicht immer sind wir zu Fuss unterwegs. Ein paar Mal besteigen wir ein Lufttaxi und düsen für kurze Abschnitte in der Gegend rum. Ein ander mal schwingen wir uns auf ein Motorrad, mit dem wir wilde Kurven meistern und sogar eine kurze Battlemech-Einlage wird uns gegönnt. Wie es sich für einen klassischen Shooter gehört, stellen sich uns alle paar Levels kleinere und grössere Bosse in den Weg, die einiges mehr an Kugeln aushalten als der Otto Normalbösewicht.


Turbo Overkill Test, Review, Testbericht des Boomer Shooters für PlayStation, Xbox Series, Switch und PC.

Egal ob Anfänger oder Doomguy, vier unterschiedliche Schwierigkeitsgrade stehen dem Ballermann bzw. der Ballerfrau zur Auswahl. Wir haben uns für den zweiten entschieden und besonders gegen Ende kräftig geschwitzt. Zusätzlich zu den Story Levels existieren geheime Challenge-Abschnitte. Um diese freizuschalten, muss Johnny pro Stage jeweils drei Musik Kassetten aufspüren, die der Entwickler versteckt hat. Wir können aber auch über einen der drei Tech Chips stolpern. Haben wir im Level alle eingesammelt, dürfen wir im Hauptmenü neue Parameter aktivieren, wie den Big Head Modus, dreifache Anzahl an Gegnern, unlimitierte Munition, doppelte Renngeschwindigkeit und vieles mehr. Als Bonusinhalt wird ein Endless Modus spendiert, wo wir so viele Gegnerwellen bezwingen, bis wir abdanken und der Arcade Modus lässt uns schliesslich in die Storylevels mit einem Punktemultiplikator auf Highscorejagd gehen.



Fazit:

Turbo Overikill ist der Wahnsinn! Wahnsinnig schnell, wahnsinnig blutig und wahnsinnig spassig. Unglaublich was ein Solo Entwickler auf die Beine stellen kann. Als alter Shooter Fan fand ich trotz der eigenwilligen Farbpräsentation der Levels, die Spielbarkeit und Steuerung extrem präzise, das Ballern macht einen Heidenspass und die unterschiedlichen Waffen mit den Sekundärfunktionen sorgen für exzelltente Unterhaltung. Kritikpunkte exisiteren, sind aber ehrlich gesagt, bis auf die zwei folgenden Ausnahmen, nicht wirklich erwähnenswert. Das Grappeln ist sehr eigenwillig und besonders für Controller nicht optimal gelöst. Eine 180 Grad Drehung mag mit der Maus ratzfatz gehen, mit einem Analogstick dauert das wesentlich länger. Also wundert euch nicht, wenn gewisse Grapple-Abschnitte ein Dutzend Versuche erfordern. In den letzten Levels wird der Schwierigkeitsgrad nochmals ordentlich angezogen und One-Shot Kills aus heiterem Himmel sind keine Seltenheit. Auch hier hätte ich mir ein wenig Optimierung gewünscht. Ansonsten bleibt Turbo Overkill eine wahnsinnige Baller Abfahrt, die ich jedem Classic Shooter Fan wärmstens ans Herz legen kann.


Turbo Overkill Test, Review, Testbericht des Boomer Shooters für PlayStation, Xbox Series, Switch und PC.

Turbo Overkill ist für PC, PS4, PS5, Xbox One und Xbox Series X|S sowie Nintendo Switch erschienen. Wir haben uns das Spiel auf der PlayStation 5 angeschaut. Das Test-Muster stammt von Apogee Entertainment, wofür wir uns herzlich bedanken!


Turbo Overkill Test, Review, Testbericht des Boomer Shooters für PlayStation, Xbox Series, Switch und PC. Jetzt kaufen oder bestellen bei WoG.ch!
Jetzt Turbo Overkill bei WoG.ch bestellen!

0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comentarios


The(G)net ist Mitglied des

scn-logo-2024.png

Unterstütze The(G)net

paypal-donate-button-2024.png

SCN-Mitglieder:

powered by

Copyright © 1999 - 2025 The(G)net Schweiz

Das unabhängige Schweizer Spiele Magazin

bottom of page