Dass viele Titel durch unseren Review Raster fallen, ist kein Geheimnis. Die Gründe sind unterschiedlich. Mangelnde Promo, fehlender Test Key, Free 2 Play Modell, Game Pass Spiel, keiner hat Bock drauf oder der Zeitplan gibt es einfach nicht her. Einiges wird nachgeholt, selten etwas nachgetestet. Wenn aber selbst die Game Awards das vorliegende Karten Roguelike als potentielles Game of the Year präsentieren, kommen auch wir um Balatro nicht herum. Besser spät als nie!

Das von Poker inspirierte Kartenspiel Balatro ist visuell eine äusserst nüchterne Angelegenheit. An einem 16 bit-Pokertisch sitzend, verfügen wir über eine begrenzte Anzahl an Spielzügen. Aus einem vergebenen Set Karten suchen wir die beste Poker Kombination wie zwei Paare, eine kleine Strasse, ein Full House, ein Flush oder, wenn auch nicht ganz regelkonform, 5 Gleiche aus. Unnötige Karten lassen sich austauschen. Aber auch hier ist die Anzahl an Karten und Zügen begrenzt. Nach jedem Game wird der Zahlenwert addiert und mit diversen Multiplikatoren zur Endsumme zusammengefügt. In jedem Level gilt es eigentlich nur, den vorgegebenen Score zu überschreiten, damit wir in die nächste Runde starten können. Sonst geht's schnurstracks ins Game Over und wir müssen Genre gerecht von ganz vorne anfangen.

Komplexere Combos schütten natürlich mehr Punkte aus als ein simples Pärchen. Doch auch ein relativ schwacher Zug kann richtig Kasse machen. Nach jedem gewonnen Abschnitt wird ein Spiel Bonus ausbezahlt, der auf unserem schmalen Konto landet. Vor dem nächsten Level kaufen wir uns zusätzliche Karten Buffs und Extra Boni. Die teuersten Karten sind die Voucher, die uns aber als Gegenzug permanente Vorteile wie einen zusätzlichen Spielzug oder 10% mehr Geldausschüttung pro Level versprechen. Special Packs sind die kostengünstigsten, erhöhen aber jeweils nur einen spezifisch definierten Extra Buff für eine Runde.

Unsere besten Freunde in Balatro sind die Joker Karten. Bis auf ein paar wenige Ausnahmen behalten wir alle Jokers in unserem Inventar. Je nach Karten Clown erhalten wir mehrfache Multiplikatoren. Währungs-Boost, oder eine wertvolle Wiederbelebung bei Nichterreichen des Scores. Maximal fünf Joker lassen sich gleichzeitig einsetzen. Haben wir die Chance auf eine bessere Joker-Karte, wird die alte einfach unter Einkaufswert verkauft, um Platz für die neue zu schaffen. Gefällt uns die vorliegende Auswahl im Shop nicht, bezahlen wir mit ein wenig Hartgeld den Reroll. Um sich als Balatro Meister auf die Schulter zu klopfen, kämpfen wir uns durch jeweils 3 Abschnitte auf acht unterschiedlichen Stufen. Der Highscore wird dementsprechend in die Höhe geschraubt. Das jeweils letzte Level pro Stufe gibt uns spezielle Parameter vor. So müssen wir stets fünf Karten hinlegen, sonst erhalten wir keine Punkte, oder wir starten mit einem verdeckten Deck und müssen Clever handeln. Gewisse Karten sind mit einem X durchkreuzt. Diese lassen sich nach wie vor kombinieren, der Zahlenwert wird jedoch nicht addiert. Da teilweise bis zu 9 Karten aufliegen, können wir per einfachem Prompt stets unsere Übersicht gewährleisten, die uns zwischen Farbe und Reihenfolge wechseln lässt.

Zu Beginn starten wir mit dem roten Deck, das uns einen zusätzlichen Karteneliminierungs-Zug schenkt. Nach ein paar Runden schalten wir weitere Farben frei, die uns einen neuen, andersartigen Start Buff verleihen. Insgesamt 15 verschiedene Kartenstapel stehen zum Freispielen bereit.
Wie bei den meisten Roguelikes ist auch in Balatro das Quäntchen Glück ein nicht zu unterschätzender Faktor. Wir können kein Deck zusammenstellen, sondern werden mit jedem neuen Run mit einem zufallsgenerierten Auswahl abgefertigt. Die altbekannte, harte Schule der Roguelikes! Um der grafischen Nüchternheit ein wenig Paroli zu bieten, lassen sich im Optionsmenu nicht nur unterschiedliche Kartendeck Designs wie "Cyberpunk" oder "The Binding of Isaac" auswählen, sondern auch Farbkontraste und anderer Schnickschnack anpassen.
Haben wir fünf komplettierte Runs hinter uns, werden die insgesamt 20 Challenges freigeschaltet. Diese eher puzzlelastigen Herausforderungen für Experten schnüren das Spiel Korsett noch enger und bombardieren uns mit gezielten Vorgaben, die uns natürlich nur Nachteile versprechen, für den nächsten Run.
Fazit:
Ich konnte dem Hype einigermassen Standhalten, knickte aber beim letzen PS Store Besuch ein und gönnte mir den angeblichen Indie Banger. War ja auch im Sale! Kartenspiele wie Hearthstone, Gwent, Slay the Spire usw. sind eigentlich Spiele, die mich eher weniger interessieren. Ich kann dem ganzen Karten Genre nicht viel abgewinnen und sehe es teilweise auch als banale Spielmechanik mangels eigener Kreativität. Balatro gewinnt die ersten Sympathie Punkte mit der Basis. Jeder, der einmal Texas Hold’em oder das Würfelspiel Yatzee gespielt hat, kennt die Story. Man ist innert Minuten gleich mit dabei, statt sich stundenlang mit irgendwelchen komplizierten Regeln rum zu schlagen. Das UI ist dank seiner Einfachheit sehr übersichtlich und erreicht mit der akustischen Hintergrundbeschallung eine Zen artige Eleganz. Sobald es einmal geklickt hat, werden die Entscheidungen riskanter, da man nach einiger Spielzeit das nötige Gespür erarbeitet hat, um sich der finalen Stufe zu stellen. Die ersten Stunden hielten meine Begeisterung und Motivation in gesunder Balance. Irgendwann kam ich aber zu dem Punkt, wo ich mich regelrecht ausgelaugt fühlte und kein Deck mehr sehen wollte. Eine Art Kartenmüdigkeit stellte sich ein. Hinzu kam der alte Groll gegen die steinernen Roguelike Regeln und den wiederkehrenden Spiel Loop ohne Gewinn. Balatro ist für ein paar Stunden spassiges Kartenlegen, auf lange Dauer ist mir aber die Joker Parade doch zu eintönig und zu wenig abwechslungsreich, um mich länger am Bildschirm zu halten. Genrefans werden es sicherlich lieben und mehrere Wochenende darin versenken. Balatro ist ein sehr solider Indie-Titel, der trotz altem Kartensystem das ganze kreativ umkrempelt und dem somit einen frischen Glanz verleiht. Warum und wieso es aber u.a. laut Game Awards für eine GOTY Kandidatur gereicht hat, erschliesst sich mir bis heute nicht.

Balatro gibt's digital für PS4 und 5, Xbox One und Series X, Nintendo Switch und PC. Wir haben uns das Test-Muster selbst gekauft und auf der PS5 getestet.
Comments